Wunsch­termin online buchen

Diabetes Typ 1

Diabetes Typ 1 entsteht, wenn das Immunsystem die eigenen insulinproduzierenden Zellen, die Inselzellen in der Bauchspeicheldrüse, zerstört. Was genau diese Zerstörung auslöst, ist nicht bekannt. Was man weiss ist, dass die Anfälligkeit vererbt werden kann, Gene also offensichtlich eine grosse Rolle spielen.

Entgegen der allgemeinen Meinung kann Diabetes Typ 1 in fast jedem Lebensalter auftreten. Seit ein paar Jahren ist bekannt, dass Diabetes Typ 1 bei erwachsenen Menschen sogar häufiger auftritt als bei Kindern.

Die Behandlung von Diabetes Typ 1 ist prinzipiell einfach: Das fehlende Insulin wird einfach ersetzt. Leider ist das in der Praxis dann doch nicht so unkompliziert, da es sehr viele Faktoren gibt, die den Insulinbedarf beeinflussen z. B. Kohlenhydratkonsum, Stress, Krankheit und Bewegung. Ausserdem erfordert eine effektive Insulintherapie ein ständiges Messen der Blutzuckerwerte.

Erstaunliche Fortschritte in der Abgabe von Insulin mittels Pens oder Pumpen und der Messung von Blutzuckerwerten, vereinfachen Menschen mit Diabetes Typ 1 das alltägliche Leben ungemein.

Unser Service für Sie

Diabetes Typ 1
  • Initiale Behandlung bei Diagnosestellung ohne stationäre Aufnahme
  • Schulung in der Selbstbehandlung von Typ 1 Diabetes
  • Optimierung der Insulintherapie gemäss wissenschaftlichen Erkenntnissen und mit Hilfe der neuesten technologischen Möglichkeiten
  • Vereinfachung der Blutzuckermessung mit Hilfe der neuesten technologischen Möglichkeiten
  • Beratung bei der Interpretation von Blutzuckerdaten
  • Erkennung und Behandlung von Folgeerkrankungen
  • Dauerhafte Betreuung durch erfahrene Diabetolog/innen

Früher musste Insulin immer unter die Haut gespritzt werden. Das ist heutzutage zwar nicht mehr zwingend nötig, denn Insulin kann auch inhaliert werden und es gibt Studien die belegen, dass Insulintabletten wirken, aber sowohl die Inhalation, als auch das Schlucken von Insulintabletten hat viele Nachteile. So führen mangelnde Zuverlässigkeit und hohe Kosten dazu, dass es wohl noch für längere Zeit beim bewährten Spritzen bleiben wird. Glücklicherweise ist es heutzutage sehr einfach Insulin zu spritzen. Dank vorgefertigten Pens oder Pumpen und noch dazu so gut wie schmerzlos.

Die mittlerweile verbreitete kontinuierliche Blutzuckermessung und die kabellose Übermittlung von Blutzuckerdaten ermöglicht ein fortwährendes Feedback an Insulinpumpen über die Wirkung des Insulins, was wiederum die Autoregulation der Insulinabgabe ermöglicht. Leider ist der Kreis noch nicht ganz geschlossen. Für Mahlzeiten mit Kohlenhydraten funktioniert das System noch nicht automatisch. Also kein Closed Loop, aber immerhin schon ein Hybrid Closed Loop.

Weitere Informationen finden Sie unter folgenden Links:

Funktionelle Insulintherapie - Patienten Flyer (2017)

Für eine umfassende persönliche Beratung lassen Sie bitte einen Termin in unserer Sprechstunde vereinbaren, am besten über ihren Hausarzt.

Tel. +41 71 282 20 50
E-Mail senden

Dr. med. Christopher Strey

Ph.D. MRCP FRACP Cert.Clin.Ed.
Facharzt für Innere Medizin
Facharzt für Endokrinologie & Diabetologie
Leitung Innere Medizin
Mitglied der Geschäftsleitung
Tel. +41 71 282 20 50
E-Mail senden

Dr. med. Jimmy Masjkur

Facharzt für innere Medizin
Facharzt für Endokrinologie & Diabetologie
Tel. +41 71 282 20 50
E-Mail senden